Nachdem meine ersten Router noch alte 486'er waren, habe ich diesmal ein Mainboard von PC Engines genommen. Die genaue Bezeichnung lautet WRAP.1E-2.
update [21.02.2015]: habe heute die 3.10. von fli4l aufgespielt ...weiter lesen
Für einen Wettbewerb suche ich nach etwas was selten modelliert wurde. So kam ich auf die Gothabahn. In diesem Fall die G4-65 eine Gelenkstraßenbahn. ...weiter lesen
Diese unit sammelt einige Funktionen zum Manipulieren von fremden Fenster in Delphi.
Delphi/Pascalfunction my_wh_getWinhandle(titel:string;starthandle:hWnd):hWnd;
//suche nach genau dem Fenstertitel oder der erste in dem der String vorkommtvar my_wh_strickt:boolean=true;
//Übergabe: Fenstertitel des zu bearbeitenden Programmes und Starthandel ab dem es zu suchen gildfunction my_wh_moveWin(x,y:integer;wintitel:string;starthandle:hWnd): boolean;
function my_wh_resizeWin(b,h:integer;wintitel:string;starthandle:hWnd): boolean;
function my_wh_sendKeytoapp(key:integer;wintitel:string;starthandle:hWnd): boolean;
//Schließe Programm, Übergabe Fenstertitelprocedure my_wh_closeProgs(titel:string;starthandle:hWnd);
//Fenster eines Programmes in ein Objekt (Fenster/Panel) einfangen, freigebenfunction my_wh_catchWindow(Winhandle:hWnd;zielHandle:thandle;maximize:boolean): boolean;
//Fenster verstecken/anzeigen, Übergabe Handleprocedure my_wh_hideProg(win:THandle);
...weiter lesen
Anbei ein Programm mit Quellen, welches die Umleitung von DOS-Befehlen in eine Textbox mit Delphi zeigt.
Basis ist dafür der Befehl GetConsoleOutput. Delphi/Pascalfunction GetConsoleOutput(const Command: String; var Output, Errors: TStringList): Boolean;
Mit Command gibt man das DOS-Kommando. Output und Errors sind zwei vorher definiert Stringlisten die die Rückgaben des Dos-Kommandos erhalten.